Politik bedient Ressentiments
Der Philosoph Jürgen Manemann analysiert die Anti-Asyl-Bewegung Der Politik-Philosoph Jürgen Manemann sieht einen "handfesten Rassismus" in der deutschen Gesellschaft. Gleichwohl beobachtete der...
View ArticleWie kann er uns sein Fleisch geben?
Lesungen zum 16. August (20. Sonntag im Jahreskreis) Erste LesungDie Weisheit hat ihr Haus gebaut, ihre sieben Säulen behauen. Sie hat ihr Vieh geschlachtet, ihren Wein gemischt und schon ihren Tisch...
View ArticleIntegration bei Staub und Spänen
Fortbildungskurse für Flüchtlinge in der LABORA-Jugendwerkstatt „Es ist gut, was zu tun zu haben“, sagt Massrou. Der junge Mann ist aus der Elfenbeinküste geflohen und steht nun an der Fräse in der...
View ArticleKritik an Amnesty-Beschluss
Prostitution Die scharfe Kritik an der Grundsatzentscheidung von Amnesty International, sich weltweit für eine Entkriminalisierung der Prostitution einzusetzen, hält an. Die Entscheidung stieß...
View ArticleWas ist was im Kirchenraum?
Ein Blick in ein katholisches Gotteshaus Egal ob romanisch, gotisch, barock oder modern – einige Gegenstände findet man in nahezu jeder katholischen Kirche. 360°-Panorama-Aufnahme der Klosterkirche...
View ArticleNiemand hat die Absicht
Kommentar ... eine Mauer zu bauen, sagte Walter Ulbricht einst. Heute lügt niemand so unverhohlen - es wird fleißig gebaut. Dabei müssen wir die Mauern in den Köpfen einreißen, schreibt Kerstin...
View ArticleDas Experiment geht weiter…
Interview mit Dr. Christian Hennecke 7296 Menschen aus dem Bistum Hildesheim sind im vergangenen Jahr aus der Kirche ausgetreten. Seit 1990 hat die Diözese fast 20 Prozent ihrer Gläubigen verloren....
View ArticleMusik – eine Sprache Gottes?
Musik und Religion Atheisten sagen oft von sich, sie seien „religiös unmusikalisch“. Umgekehrt meint der Musiker Heinz Rudolf Kunze: Musiker könnten keine Atheisten sein. Stimmt es, dass Musik...
View ArticleSingt aus vollem Herzen
Kirchenmusik „Singt und jubelt aus vollem Herzen!“, werden die Christen in Ephesus aufgefordert. Der Gemeindegesang hierzulande könnte diese Aufmunterung ebenfalls gebrauchen. Denn es geht besser. Und...
View ArticleWir bringen gläubig Brot und Wein
Serie: Die Messe verstehen und gestalten Nach den Fürbitten beginnt der zweite Hauptteil der Messe, der der Gesamtfeier ihren Namen gegeben hat: die Eucharistiefeier. Er reicht von der Gabenbereitung...
View ArticleWas ist ein "rector ecclesiae"?
Was bedeutet die Bezeichnung „Rector ecclesiae“? Wer trägt sie und wie ist die deutsche Übersetzung? A. M., Worms-LeiselheimDie Bezeichnung „Rector ecclesiae“ bedeutet „Leiter der Kirche“...
View ArticleRückkehr zur Gottgefälligkeit
Kardinal Nikolaus von Kues und die Bursfelder Klosterreform im 15. Jahrhundert Mit Geld prassen, mit Waren handeln und sogar Mätressen aushalten: Das Leben im Kloster war nicht immer fromm. Für seine...
View ArticleBeten in 140 Zeichen
Zum Beispiel #twomplet: Jeden Abend um 21 Uhr treffen sich Christen zum Nachtgebet – im Internet Die Bitte um eine ruhige Nacht und ein gutes Ende hat eine lange Tradition in der christlichen Kirche....
View ArticleRitter für das Heilige Land
Seit 1965 gibt es im Bistum Hildesheim Komtureien des Ritterordens vom Heiligen Grab Vor 50 Jahren gründete die Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem eine Komturei,...
View Article„Willst du mit mir kommen?“
Die Geschichte von Bischof Orthwin und dem Raub der Epiphanius-Reliquien in Pavia Es geschah während einer Nacht im Jahr 962. Finsternis lag über der italienischen Stadt Pavia. Friedlich lagen alle...
View ArticleDu hast Worte ewigen Lebens
Lesungen zum 23. August (21. Sonntag im Jahreskreis) Erste LesungIn jenen Tagen versammelte Josua alle Stämme Israels in Sichem; er rief die Ältesten Israels, seine Oberhäupter, Richter und...
View ArticleVerborgen und unerkannt
Jahr der Orden Nicht in einem Kloster, sondern mitten in den sozialen Problemen des Plattenbaus: Die "Kleinen Brüder vom Evangelium" in Leipzig verstecken sich nicht. Andreas Knapp lebt mit seinen...
View Article"Der Weltjugendtag wirkt nach"
Interview mit Bischof Heiner Koch 2005 war er als Generalsekretär "Mister Weltjugendtag", inzwischen ist er zum Erzbischof von Berlin ernannt: Heiner Koch blickt nach zehn Jahren auf das christliche...
View ArticleDas Überleben nach dem Überleben
Ehemalige KZ-Häftlinge und die Ukrainekrise Die Wunden sind geblieben – und reißen in der Ukrainekrise wieder auf: Das Maximilian-Kolbe-Werk hilft ehemaligen KZ-Häftlingen in der Krisenregion....
View ArticleStreifzug durch's DDR-Unrechtsregime
Stasi-Unterlagen-Behörde präsentiert im Netz Schaufenster in das MfS-Archiv Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen hat in einer Mediathek eindrucksvolle Zeitdokumente ins Netz gestellt. Zu...
View Article