Die Zahlen können sich sehen lassen und müssen auch den Vergleich mit etlichen weltlichen Portalen nicht scheuen: Mit rund 120.000 registrierten Nutzern sowie monatlich 9,5 Millionen Seitenaufrufen ist Jesus.de die wohl größte deutsche, christliche Community - man könnte auch sagen Gemeinde - im Internet.
![]() |
Ganz schön psychedelisch. Das Logo von Jesus.de |
Um es mal vorweg zu nehmen: Jesus.de ist nicht schön. Das wirklich nicht. Modern sieht heute anders aus, als das altbackene Layout von Jesus.de, mit den verwirrenden Schrifttypen, den komischen Bonbon-Farben, den vielen Scrollbalken und den vier großen Blöcken „Nachrichten“, „Community“ , „Glauben und Beten“ sowie dem „Marktplatz“. Das bildgewaltige Katholisch.de zum Beispiel kommt da wesentlich flotter daher… Und trotzdem gilt Jesus.de als die noch immer größte, christliche Internet-Community im deutschen Sprachraum. So jedenfalls schreibt es Wikipedia.
Jesus.de punktet mit einer recht aktiven Community
Das Wichtigste bei Jesus.de sind auch weniger das LayOut, die Nachrichten oder Bilder. Es sind eher die Kleinanzeigen, die Veranstaltungshinweise, das Webverzeichnis, der Chat, die vielen, verschiedenen Diskussionsforen (etwa über das Christsein in der heutigen Gesellschaft) und Blogs. Dies alles macht das Stöbern für Viele offenbar so spannend. Lesenswert auch die zuweilen etwas versteckten Rubriken wie beispielsweise die Büchertipps namens Reingelesen. Sogar eine Jobbörse gibt es, auch Mitfahrgelegenheiten werden vermittelt. Nur in der Partnerschaftsvermittlung herrschte – zumindest bei meiner kurzen Stippvisite – absoluter Totentanz.
![]() |
Ist Jesus wirklich auferstanden? Glaubeninfos im Comic-Stil |
Produziert wird Jesus.de im Auftrag der Stiftung Christliche Medien und vom SCM Bundes-Verlag. Trotz des eher evangelikalen Backgrounds will das bereits 1996, ursprünglich als Webkatalog oder Suchmaschine gegründete Portal Christen aus allen Kirchen und Gemeindebünden ansprechen. Für Jesus.de arbeiten drei hauptamtliche Redakteure, zwei sogenannte Jahrespraktikanten, ein Auszubildender, ein Community-Leiter sowie etwa 50 Freie Mitarbeiter. Geleitete wird Jesus.de von Anbeginn an von dem Journalist Rolf Krüger, der auch sonst im Netz recht umtriebig ist, einen eigenen Blog mit dem sympathischen Titel „Auf‘n Kaffee“ unterhält und natürlich auf Facebook präsent ist.
Mehr Frauen als Männer im christlichen Netz
Laut Wikipedia hatte die Internetseite im Jahr 2000 gerade mal 56.0000 Aufrufe monatlich. Heute sind dort nach eigenen Angaben mehr als 120.000 Nutzer registriert, die dem Portal monatlich locker und lässig 9,5 Millionen Seitenabrufe (Klicks) bescheren. Auffällig ist auch, dass im Gegensatz zur sonst im Netz verbreiteten Männer-Dominanz bei Jesus.de deutlich mehr Frauen als Männer unterwegs sind. Ihr Anteil liegt bei rund 52 Prozent.
Ihr Webreporter Andreas Kaiser