Quantcast
Channel: KirchenZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035

Was heißt: "Hinabgestiegen in das Reich des Todes"?

$
0
0
Anfrage

Wie kommt es, dass es im Apostolischen Glaubensbekenntnis über Jesus Christus heißt „hinabgestiegen in das Reich des Todes“, nicht aber im jüngeren „Großen Bekenntnis“? Und wie ist diese Glaubenswahrheit verständlich zu interpretieren? A. J., Magdeburg

Die beiden Bekenntnisse sind aus unterschiedlichen Anlässen entstanden und haben daher jeweils andere Schwerpunkte. Das Große oder nicäno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis sollte vor allem die Trinität klären: Wie verhalten sich Gottvater, -sohn und Heiliger Geist zueinander? Das Apostolische Glaubensbekenntnis hingegen konzentriert sich auf die Heilsgeschichte, das Leben Jesu. Daher ist dieses an sich kürzere Bekenntnis bei Jesu Leid, Tod und Auferstehung etwas ausführlicher.

Von allen Kirchen ist das nicäno-konstantinopolitanische Credo, formuliert auf den Konzilien von Nicäa (325) und Konstantinopel (381) seit dem Jahr 451 als verbindlich anerkannt. In der westlichen Kirche (katholisch, anglikanisch und evangelisch) wird oft das Apostolische Glaubensbekenntnis verwendet. Das hat zwar alte Wurzeln in Taufbekenntnissen der römischen Kirche, seine heutige Formulierung ist aber etwas jünger.

So ist der Einschub „hinabgestiegen in das Reich des Todes“ in einer älteren Fassung gar nicht vorhanden. Im sogenannten Altrömischen Bekenntnis, das wohl bis ins 2. Jahrhundert zurückgeht, heißt es: „… der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde, am dritten Tag auferstand von den Toten, aufstieg in den Himmel ...“ Die Wendung vom „Reich des Todes“ wurde bis zum 5. Jahrhundert hinzugefügt.

Nach dem antiken und biblischen Weltbild verweilen die Verstorbenen nach ihrem Tod in einer Unterwelt, genannt Hades, Scheol, Reich der Schatten ... Sie sind dort ausgeschlossen, fern von Gott, einsam, verzweifelt … Der Glaube an die Auferweckung setzt diese Vorstellung einer Unterwelt voraus.

Der Einschub „hinabgestiegen in das Reich des Todes“ besagt demnach in der Sprache des damaligen Weltbildes: Gottes Macht, seine Frohbotschaft reicht auch dorthin, wo Tod und Verzweiflung, Verlassensein und Sinnlosigkeit herrschen, ja, wo die Hölle regiert – auch auf Erden. Und: Die Frohbotschaft von Christus gilt auch den längst gestorbenen Generationen. 

Von Roland Juchem

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035