Quantcast
Channel: KirchenZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035

Für eine Dezentralisierung

$
0
0
Kardinalsrat berät über Reformen

Der Kardinalsrat, das wichtigste Beratergremium von Papst Franziskus, tagt erneut in Rom. Dieses Mal geht es um die vom Papst geforderte "heilsame Dezentralisierung".

Papst Franziskus berät sich in dieser Woche erneut mit seinem Kardinalsrat. Foto: kna-bild

Medien sprachen von einer "Wende" für die Kirche, von einer historischen Rede, als Papst Franziskus im Oktober eine "heilsame Dezentralisierung" und mehr Synodalität forderte. Bei einem Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Bischofssynode sprach er sich für eine Aufwertung der synodalen Strukturen auf allen Ebenen aus, für eine Stärkung der Bischofskonferenzen, ja auch für ein Überdenken des Papstprimats. Das dritte Jahrtausend erfordere eine synodale Kirche, dies müsse unbedingt vertieft werden. 

Daher lag es nahe, dieses Thema auf die Tagesordnung der Sitzungen des für die Kurienreform zuständigen K9-Rates zu setzen, des wichtigsten Beratergremiums für Franziskus. Vom heutigen Montag an berät der aus neun Kardinälen bestehende Kreis, unter ihnen der Münchener Oberhirte Reinhard Marx, gemeinsam mit dem Papst über Fragen und Probleme der Synodalität. 

Dabei geht es nicht nur um mehr Kompetenzen für die nationalen Bischofskonferenzen. Es gehe um ein gegenseitiges Zuhören und Lernen auf allen Ebenen, hatte der Papst in seiner programmatischen Rede betont. In den Bistümern müssten die "Gemeinschaftsorgane" wie Priesterrat, Domkapitel oder Pastoralräte gestärkt werden. Auf Ebene der Regionen, also auch bei den Bischofskonferenzen, sei der Geist der Kollegialität noch nicht ausreichend verwirklicht. Denn in einer synodalen Kirche müsse der Papst die Ortsbischöfe nicht bei allen Entscheidungen ersetzen. Auf gesamtkirchlicher Ebene sei schließlich die Bischofssynode das Instrument der Kollegialität. Diese tage und handle immer mit und unter dem Papst als dem Garanten der Einheit. 
 

Auch Finanzen sind ein Thema

Diese Fragen sind natürlich zentral für die Kurienreform, über die der K9-Rat bei seiner 13. Konferenzrunde berät, die diesmal nur zwei Tage dauert. Darüber hinaus dürfte erneut das leidige Thema der Wirtschafts- und Finanzfragen zur Sprache kommen, auch mit Blick auf den vatikanischen Pensionsfonds, der offensichtlich Deckungslücken aufweist. Dazu hatte Franziskus neue Statuten erlassen und insbesondere die Heranziehung auswärtiger Experten angeordnet. 

Mit der Einrichtung des Kardinalsrates hatte Papst Franziskus exakt einen Monat nach seiner Wahl die Vorbereitung zu einer Kurienreform eingeleitet. Diese war von den Kardinälen beim Vorkonklave nach dem Rücktritt Benedikts XVI. nachdrücklich angemahnt worden. Die K9-Sitzungen finden hinter verschlossenen Türen statt. Die knappen Mitteilungen durch Vatikansprecher Federico Lombardi lassen nicht erkennen, nach welchem Leitfaden und mit welchem Zeitplan die Kardinäle ihr Ziel ansteuern. 

Ein konkretes Ergebnis war im Frühjahr 2014 die Errichtung eines Wirtschaftsrates unter Leitung von Marx und eines Wirtschaftssekretariats. Diese sind dabei, die unübersichtlichen und auf viele Kostenstellen verteilten vatikanischen Finanzen zentral zu erfassen, um solide und transparente Haushalte zu ermöglichen. 
 

Erste Beschlüsse des Rates umgesetzt

Im vergangenen Jahr gründete Franziskus dann ein Mediensekretariat. Hier sollen nach und nach die neun verschiedenen Medieneinrichtungen des Vatikan - die stets die größten Defizitposten im Etat bilden - zusammengeführt werden: etwa Radio Vatikan, die Zeitung "Osservatore Romano", das Fernsehen CTV, das Presseamt und der Medienrat. Hier war in der Vergangenheit viel Doppelarbeit geleistet worden, die man durch Synergien bündeln will. 

Unklar ist unterdessen, wann die anvisierten Zusammenlegungen im Bereich der nachkonziliaren Räte erfolgen sollen. Hier dürfte es künftig eine Großbehörde für "Laien, Familie und Leben" geben und eine weitere für "Gerechtigkeit, Frieden und Migration". 

Ungewiss ist auch, an welchem Punkt die Beratungen über die Kongregationen, die "großen Ministerien", stehen und wie es mit den Behörden für Ökumene oder interreligiösen Dialog weitergeht. Wichtiger aber als neue Strukturen ist für den Papst ein Mentalitätswandel im Kurienapparat. Er soll einen "Dienstcharakter" für die Diözesen der Weltkirche haben und nicht unmittelbar Regierungs- und Leitungsinstanz sein. Dabei kommt der jetzigen Konferenz zum Thema Synodalität eine Schlüsselstellung zu.

kna


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035