Quantcast
Channel: KirchenZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035

„Wir stehen zum Glauben“

$
0
0
Kaplan Stefan Mispagel hilft im Flüchtlingslager in Jordanien

Vier Wochen lang war Kaplan Stefan Mispagel in Jordanien und hat in einem Lager irakischer Flüchtlinge mitgeholfen. Seine Eindrücke hat er für die KirchenZeitung zusammengefasst.

Endlich wieder Unterricht. Die irakischen Flüchtlingskinder freuen sich darüber, dass ehrenamtliche Helfer sie unterrichten, auch wenn sie keine Prüfungen ablegen können. Fotos: privat

„English lesson today?“, mit erwartungsvollen Augen und mit einem breiten Lächeln wird mir diese Frage von den  Kindern im Flüchtlingscamp gestellt. Inzwischen habe ich eine Aufgabe gefunden, die ich hier tun kann. Ich unterrichte die Kinder aus den irakischen Flüchtlingsfamilien. Seit ihrer Flucht aus dem Irak Ende Juli 2014 haben sie nicht mehr die Schule besucht.

Zusammen mit einigen Ehrenamtlichen aus der Pfarrei in Madaba haben wir einen Unterrichtsplan aufgestellt und versuchen, immer noch weitere Lehrer zu finden, die hier am Nachmittag ehrenamtlich mithelfen, damit die Bildungslücke der Kinder nicht allzu groß wird. Zu unserer Pfarrei gehören zwei katholische Schulen. Der Pfarrer ist sehr bemüht, die Flüchtlingskinder mit Beginn des neuen Schuljahres in diesen Schulen unterzubringen. Aber als Flüchtlinge werden sie vermutlich auch dann nur Zuhörer in den jeweiligen Schulklassen sein dürfen. An den offiziellen Schulprüfungen können sie nicht teilnehmen.

Eine besondere Freude ist für mich, dass ich beim Unterrichten Unterstützung aus dem Camp bekomme. Zwei Jugendliche helfen mir bei der Übersetzung ins Arabische beziehungsweise bei der Betreuung der Vorschulkinder. Natürlich können die wenigen Unterrichtsstunden, die wir hier über mehrere Altersstufen hinweg gemeinsam erteilen, längst nicht den eigentlichen Schulbesuch ersetzen. Es mag eine Hilfe sein, das Lernen nicht ganz zu vergessen. Aber: Es ist der Tropfen auf den heißen Stein – genauso wie viele weitere Bemühungen anderer Ehrenamtlicher hier vor Ort. Alle sind bemüht, das Leben hier etwas erträglicher zu gestalten. Vielleicht ist es auch eine Art Ablenkungsmanöver, um nicht immer wieder von der Perspektivlosigkeit in die Verzweiflung gezogen zu werden.

Enttäsuchte Hoffnung: Sie wollen uns nicht haben

Ich selbst hatte gewisse Hoffnungen in den EU-Flüchtlingsgipfel vor einigen Tagen gesetzt. Die Hoffnung, dass auch nur ein kleines Signal davon ausgehen könnte, wie ein nächster Schritt für die mehreren tausend Flüchtlinge, die in Jordanien festsitzen, aussehen könnte. Stattdessen aber wird geklärt, wie die Grenzen nach Europa besser gesichert werden können.

Viel Platz gibt es nicht im Container. Diesen Raum muss sich eine sechsköpfige Familie teilen.

Es wird die Idee diskutiert, ob man illegale Schlepperboote nicht besser durch europäische Kriegsschiffe zerstören sollte, damit sie gar nicht erst menschliche Fracht aufnehmen können. Auf der Suche nach einer Botschaft an die Flüchtlinge aus dem Irak bleibt es bei der Aussage der deutschen Innenministerkonferenz vom vergangenen Dezember, wonach die „Bundesregierung sich bereits verstärkt in der Krisenregion im Nahen und Mittleren Osten humanitär engagiert und die Lage im Irak weiter aufmerksam im Hinblick darauf beobachtet, ob sich ein über die bisherigen Maßnahmen hinausgehender Unterstützungsbedarf ergibt”.

Angela Merkel hatte ein beschleunigtes Asylverfahren für Christen aus dem Irak und Syrien versprochen. Diese Aussage ist an Zynismus kaum zu übertreffen. Denn die Beantragung von Asyl in Deutschland setzt eine Einreise nach Deutschland voraus, was derzeit auf legalem Wege für Menschen aus dem Irak nicht möglich ist.
Sie wollen uns nicht haben. Und das nicht nur in Deutschland. So höre ich es hier von den Bewohnern im Lager. Diese Botschaft aus Deutschland und aus Europa ist angekommen. Ich habe mich in meinem ganzenLeben noch nie so geschämt, Deutscher zu sein wie hier – sowohl vor den Flüchtlingen aus dem Irak als auch vor den Menschen aus Jordanien, deren Land mit nur knapp 7 Millionen Einwohnern, von denen etwa zwei Millionen palästinensische Flüchtlinge sind,  seit dem Bürgerkrieg in Syrien nochmals 650 000 syrische Flüchtlinge und Tausende Iraker aufgenommen hat.

Dieses Beschämtsein macht mir immer wieder sehr zu schaffen. Und wie ich auch versuche,  den Menschen hier mein Mitgefühl zu zeigen, die Enttäuschung und mein Unverständnis für die Politik Deutschlands und Europas zum Ausdruck zu bringen, so sehr bin und bleibe ich selbst doch in einer ganz anderen Situation. Denn anders als die Flüchtlinge habe ich mein Flugticket zurück nach Deutschland im Gepäck. Davon träumen hier alle: ins Flugzeug steigen und in ein sicheres Zuhause fliegen. Meine eigene Betroffenheit über die Perspektivlosigkeit der Menschen hier wird immer wieder betäubt durch die Fröhlichkeit insbesondere der Kinder in unserem Flüchtlingscamp. Kartenspielen, Fußball- und Volleyballspielen, all das geht auch trotz des wenigen Englisch,  das die Kinder sprechen und der wenigen arabischen Wörter, die ich schaffe auszusprechen.

Christen leben mit der Angst vor Diskriminierung

Es gibt inzwischen auch einige Erwachsene hier im Lager, die im gemeinsamen Gespräch einen Blick hinter die arabische Fassade der Gastfreundschaft und Höflichkeit zulassen. Mit einem von ihnen bin ich unterwegs in die Innenstadt. Unsere Unterhaltung stoppt immer dann, wenn uns Muslime entgegenkommen, aus Angst als Christ erkannt zu werden und neuen Diskriminierungen ausgesetzt zu sein. Als Christ hat er im Irak jahrelang auch vor Beginn des IS-Terrors Ausgrenzungen, Feindseligkeiten und Angriffe durch Muslime erlebt. Sie haben gelernt, uns zu hassen. So sagt er mir. Dieser Satz geht mir durch und durch.

Wohncontainer sind fast schon ein Luxus. In anderen Flüchtlingslagern leben die Menschen in Zelten und selbst gebauten Baracken.

Im Flüchtlingslager warnen mich andere eindringlich davor, weitere Muslime nach Deutschland einwandern zu lassen. Ihre Befürchtungen und Warnungen erinnern mich sehr an die Parolen der Pegida vor einigen Monaten bei uns in Deutschland. Ich berichte ihnen von dieser Bewegung in unserem Land und davon, wie sehr sich die Bundesregierung, die Kirchen und viele andere Organisationen gegen Pegida stark gemacht haben.

Das ist für einige von ihnen ebenso wenig verständlich wie die Tatsache, dass Caritas International humanitäre Hilfe eben nicht nur für Christen leistet – sondern unabhängig von der Religionszugehörigkeit. Die Bewohner in unserem Flüchtlingslager wissen sehr wohl, dass nicht alle Muslime IS-Terroristen sind. Dennoch sind es jetzt eben Muslime, die ihre verlassenen Häuser im Irak bewohnen, die all das weiternutzen, was sie sich aufgebaut haben – sofern es nicht von den IS-Terroristen völlig zerstört wurde.

Kaplan Stefan Mispagel.

Dass in Deutschland in den Flüchtlingsheimen Christen, Muslime und Menschen anderer Religionszugehörigkeit auf engstem Raum zusammenleben müssen, löst bei ihnen Entsetzen aus, was ich inzwischen sehr gut nachvollziehen kann. Sie erwarten von einem christlichen Land nicht nur als Mensch behandelt zu werden, sondern erhoffen sich auch eine besondere Solidarität und ein besonderes Mitgefühl als Glaubensgeschwister.
Die Religion spielt in ihrem Leben und in der Gesellschaft, aus der sie kommen, eine wichtige, eine ganz andere Rolle als bei uns in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern. Ihr Glaubensbekenntnis ist wirklich existentiell: Wir mussten fliehen, weil wir Christen sind. Wir haben an unserem Glauben an Jesus Christus festgehalten und tun es weiterhin.

Stefan Mispagel


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5035